Corona-Virus #COVID2019
SARS-CoV-2 – die Welt in Aufruhr
Wie Ihr ja vermutlich mitbekommen habt, verbreitet sich das neuartige Coronavirus weiter. Unser Agrarbloggercamp 4.0 wird dennoch stattfinden. Wir möchten Euch dennoch die wichtigsten Informationen gerne zusammenstellen:
Wie wird das Corona-Virus übertragen?
Das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies kann direkt von Mensch zu Mensch über die Schleimhäute der Atemwege geschehen oder auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden. Aber auch im Stuhl konnte das Virus nachgewiesen werden.
- Inkubationszeit: bis zu 14 Tage
- Symptome: Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber führen, einige Betroffene leiden auch an Durchfall.
Wie könnt Ihr Euch schützen?

Die Hände sind die häufigsten Überträger von ansteckenden Infektionskrankheiten. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützt!Beim Husten oder Niesen sollte möglichst kein Speichel oder Nasensekret in die Umgebung versprüht werden. Sich beim Husten oder Niesen die Hand vor den Mund zu halten, mag höflich sein, ist allerdings aus gesundheitlicher Sicht ziemlich bescheuert: denn dabei gelangen Krankheitserreger an die Hände und können anschließend schön weitergetragen werden.Deshalb:
- Beim Husten oder Niesen Abstand zu anderen halten, am besten dreht man sich weg
- in ein Einwegtaschentuch niesen und husten. Ein Einwegtaschentuch sollte auch nur 1 x (!) benutzt werden 😉
- Und immer gilt: Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich Hände waschen!
- Wer kein Taschentuch hat, hustet und niest in seine Armbeuge und wendet sich dabei ebenfalls von anderen ab.
Und immer schön nach dem Toilettengang die Hände waschen!!!
Falls noch Fragen sind, schreibt sie in die Kommentare!
Ansonsten freuen wir uns, Euch alle nächste Woche zu sehen!!!
AgChat zieht erfolgreiches Resumee
Ein überaus positives Fazit ziehen Nadine Henke und Bernhard Barkmann, Mitbegründer der AgChat Deutschland UG, vom dritten Agrarbloggercamp, das vom 13. bis 15. Februar in Berlin veranstaltet wurde.
Rund 70 Agrarblogger und Kommunikatoren aus dem gesamten Bundesgebiet haben die Gelegenheit genutzt sich wiederzusehen, sich auch analog kennenzulernen und weiter zu vernetzen. Das Veranstaltungsprogramm ermöglichte den Teilnehmern die Fortbildung im Bereich SocialMedia, Handyvideos und Storytelling.
Höhepunkt des Bloggertreffens war ein Besuch der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am ersten Abend, bei dem sie ausführlich mit den Teilnehmern über die Bedeutung der sozialen Netzwerke und der Öffentlichkeitsarbeit diskutierte.
Besonders gut hat den Teilnehmern der zweite Tag gefallen, der erstmals als BarCamp gestaltet wurde. Hier haben die Teilnehmer selber den Tagesablauf und die Inhalte von insgesamt 16 einstündigen Workshops festgelegt.
Auch die Themen „Ausbrennen/Burn out“ und das Verhältnis „Journalisten – Agrarblogger – Landwirtschaft“ wurden intensiv mit Rolf Brauch (ev. landeskirche Baden) bzw. Dirk Fisser (NOZ) diskutiert. Am Ende der Veranstaltung erhielt Dirk Fisser den zweiten Agardialogpreis.
Pressemitteilung als PDF-Datei: Download
Foto in hoher Qualität: abc3_gruppenfoto_kloeckner_lenz_300dpi.jpg (3543×1993 Pixel, 4,7 MB, Foto Lenz)
Fotos der Diashow in hoher Qualität:
abc_vollversammlung_albersmeier.jpg (5984 x 3376 Pixel, 3,03 MB, Foto: Albersmeier)
abc_barcamp_achimhuebner.jpg (4032 x 3024 Pixel, 2,40 MB, Foto: Hübner)
abc3_barcamp_plan.jpg (2048 x 1536 Pixel, 233 kB, Foto: AgChat)
Zweiter Agrardialogpreis geht an Dirk Fisser
Pressemitteilung
BERLIN, 15. Februar 2019 – Im Rahmen des Agrarbloggercamps wurde zum zweiten Mal der „Agrardialogpreis“ durch die AG Chat Deutschland UG vergeben. Der diesjährige Preisträger ist Dirk Fisser von der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ).
Fissers kritische und faire Berichterstattung zu landwirtschaftlichen Themen, seine Trennung zwischen Berichterstattung und Kommentar und vor allem seine geduldige Auseinandersetzung mit seinen Kritikern, die häufig aus Reihen der Landwirtschaft kommen, ist den Initiatoren ein großes Lob wert.
Nadine Henke würdigte in ihrer Laudatio, dass Fissers „Berichterstattungen immer objektiv und wertneutral“ seien und „seine eigene Meinung stets als Kommentar kenntlich gemacht“ sei. Dennoch müsse er regelmäßig die Kritik der Berufskollegen aushalten. „Und auch hier überzeugt er mit seiner Art und Weise: jederzeit freundlich bleibt er seinen Kritikern weder auf Facebook noch auf Twitter eine Antwort schuldig.“, so die Sauenhalterin aus Bruchhausen-Vilsen in Niedersachsen.
Das Agrarbloggercamp findet dieses Jahr bereits zum dritten Mal statt. Hier treffen sich viele Kommunikatoren aus der Landwirtschaft, die mit Hilfe des Internets auf unterschiedlichste Art und Weise Öffentlichkeitsarbeit für die Branche machen. Ausrichter ist die AgChat Deutschland UG, die sich die Förderung des Agrarbloggertums zum Ziel gesetzt hat.
Pressemitteilung als PDF-Datei –> Download
Foto in hoher Qualität: agrardialogpreis_2019_350dpi.jpg (6000×4000 Pixel, 10098 kB, Foto: Lenz)
Agrar-Blogger-Camp 3.0 in Berlin
Veranstaltungsort: Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin
Programm
Erstmalig wird das Agrarblogger-Camp an einem Tag als BarCamp organisiert, wobei die Teilnehmer selbst an Themen und Vorträgen mitarbeiten dürfen.
13. Februar 2019
18:30 Uhr – Kamingespräch mit Rolf Brauch zum Thema „ausbrennen“ (Angebot an alle, die schon vorher anreisen)
14. Februar 2019
09:30 Uhr – Eintreffen der Teilnehmer/Akkreditierung
10:00 Uhr – Begrüßung (Hans-Michael Lenz & Bernd Degener)
10:30 Uhr – Einführung BarCamp (Lutz Staacke)
11:00 Uhr – Kaffeepause – Aussuchen und Aufsuchen der Themen und Räume
11:30 Uhr – BarCamp 1. Runde
12:30 Uhr – Mittagessen
13:30 Uhr – BarCamp 2. Runde
14:30 Uhr – Kaffeepause
15:00 Uhr – BarCamp 3. Runde
16:00 Uhr – BarCamp 4. Runde
17:00 Uhr – Abschlussrunde (Bernd Degener)
18:30 Uhr – Kleiner „Berliner“ Abend mit Abendessen
15. Februar 2019
09:00 Uhr – Begrüßung (Dietrich Holler)
09:15 Uhr – Storytelling (Stefan Rebein)
10:00 Uhr – Kaffeepause
10:30 Uhr – Filmen mit dem Handy – Tipps und Tricks vom Profi (Matthias Süßen)
11:15 Uhr – Journalisten und Landwirte – ein Problemfeld? (Dirk Fisser, NOZ)
12:00 Uhr – Mittagssnack
12:45 Uhr – Podiumsdiskussion: „Agrarblogger: lustig oder lästig?“ Welche Rolle spielen Agrarblogger für Journalisten?
(Moderation Dietrich Holler)
13:45 Uhr – Abschlussrunde (Dietrich Holler)
14:15 Uhr – Ende der Veranstaltung
[Anmeldung/Tickets]
Agrarblogger/Landwirte: 53,86 €
Andere/Journalisten: 264,57 €
NEU: Tagestickets für Agrarblogger/Journalisten: 33 €
Bezahlung möglich mit Kreditkarte, SEPA-LAstschrift oder SOFORT-Überweisung
Weltweite Vernetzung (Worldwide Networking)
This article is also available in English: (to read in English, please click)
Premiere für ein multinationales AgrarBloggertreffen
In einem Monat ist es schon soweit, dann wird es das 1. World AgVocate Meeting geben.
Der münsterländische Landwirt, Initiator von „Frag den Landwirt“ und Mitbegründer der AgChat Deutschland, Marcus Holtkötter, hatte vor circa einem Jahr die Idee, eine solche Veranstaltung durchzuführen.
Interview mit Marcus Holtkötter
Ich habe mit Marcus Holtkötter dieses kleine Interview dazu geführt:
Hallo Marcus, Im November steht das erste Welt-AgVocate Meeting in Hannover an. Was ist das für eine Veranstaltung und wer kommt dorthin bzw. wer sollte daran unbedingt teilnehmen?
Mit dem World AgVocate Meeting möchten wir AgVocate‘s ,also Leute die für die Landwirtschaft Öffentlichkeitsarbeit machen, zusammen bringen. Vor allem haben wir da natürlich an aktive Landwirte gedacht. Dies aber über die Landesgrenzen hinaus um zu sehen was machen andere und um Ideen auszutauschen. Auch liegt ein hohes Augenmerk auf das Netzwerken.
Die Idee hattest Du mit Megz Reynolds im letzten Jahr. Wird sie selber auch dabei sein und nach Deutschland kommen?
Ja, Megz und ich hatten letztes Jahr die Idee zu diesem Treffen. Das ganze ist aus einer Twitter-Diskussion heraus entstanden. Für die Idee erhielten wir viel Zuspruch so das wir in die weitere Planung gingen. Megz wird auch kommen, darüber freue ich mich auch schon ganz besonders denn wir kennen uns bis jetzt nur über Twitter und Facebook.
Aus welchen Ländern sind denn schon Zusagen gekommen? Wie international wird das erste Weltagrarbloggertreffen denn nun werden?
Bis jetzt haben wir Landwirte aus Dänemark, Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Irland, Belgien, USA, Kanada und natürlich auch Deutschland die Teilnehmen möchten. Aber auch Anfragen aus Kenia, Polen, Österreich, Schweiz und Italien haben uns bereits erreicht. Somit wird das eine sehr Internationale Veranstaltung.
Wie wird der Programmablauf sein?
Nach der Begrüßung wird Janice Person aus St. Louis, USA die Keynote halten.
Danach sollen die einzelnen Teilnehmer ihre Projekte und sich selber vorstellen. Desweiteren ist angedacht zu überlegen, wie man sich in Zukunft auch gegenseitig unterstützen kann. Es wird aber in den Pausen auch viel Zeit geben um zu Netzwerken. Zum Schluss werden wir die Ergebnisse vom Tag zusammenfassen.
Am Montag Abend sind alle Teilnehmer dann von der DLG (Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft) zum „Cattle and Pig Event“ eingeladen. Am Dienstag (dem ersten Tag der EuroTier) hat uns 365 Farmnet zum Frühstück auf deren Stand auf dem Messegelände eingeladen. Der Eintritt für die Eurotier ist also für Dienstag inbegriffen.
Wer am Sonntagabend schon Zeit hat kann dann „Get Together“ mit dabei sein. Wo und wann ist jetzt noch nicht hundertprozentig klar.
Wo kann man sich noch anmelden? Gibt es einen Link?
Am besten ist es, wenn sich alle über Eventbrite anmelden, damit wir besser Planen können.
OK, den Link für die Anmeldung werde ich unten einfügen. Wie viele Teilnehmer werden denn erwartet?
Ich hoffe sehr, dass schon bald die 80 Plätze ausverkauft sein werden.
Gibt es eigentlich schon einen Hashtag?
Danke für das Interview, Marcus!
In der nächsten Woche steht die Verleihung des Bauern-Oskars (CERES-AWARD) an, bei dem Du ja auch nominiert bist- Da drücke ich Dir natürlich die Daumen!
Das wird ein schöner Abend in Berlin gemeinsam mit meiner Frau Julia. Ich verspreche mir nichts und freue mich einfach drauf.
Links zum ersten World AgVovateMeeting:
- Anmeldung nur über Eventbrite
- Infos auf AgChat.de
- Link zur „Facebookveranstaltung“ –> WICHTIG: Anmeldungen nur über Eventbrite gültig!!!
- Marcus Holtkötter bei Twitter: @BauerHolti
- Hashtag: #WorldAgVocate18 –> Twitter, Facebook
- dieser Artikel ist von Bernhard Barkmann verfasst und auch bei BlogAgrar veröffentlicht worden
(Auf Seite 2 folgt die englische Übersetzung)
World AgVocate Meeting 2018
On this page we will keep you postet by updating the program and further information.
Sunday. 11th November 2018:
Optional „Warm up Evening“ for guests from abroad.
Update:
The evening starts at 7 pm and takes place in Lahstedt-Oburg (near Hanover).
Address: Hotel Graf von Oberg, Oststrasse 30, 31246 Lahstedt Oberg
Announce your arrival shortly by mail: info@agchat.de – Thanx!
Preliminary Program
Monday, 12th November 2018:
Meeting venue: Wegeners Hof, Wunstorf
- 11:00 – 11:15 am
Registration of participants - 11:15 – 12:00 am
Opening Speech (Janice Person) - 12.00 – 1.00 pm
Snacks & Soup - 1:00 – 5:00 pm
Presentations and discussions of AgVocate networks from all participating countries - 5:00 pm
Conclusion - Optional:
6.00 pm – 8.30 pm
International Cattle & Pig Event at EuroTier, Hanover - 8.30 pm Dinner
Tuesday, 12th November 2018 (the first day of the EuroTier):
Optional:
Breakfast at the stand of 365 Farmnet .The admission for the EuroTier on tuesday is included.
[Registration/Tickets]
last Update: 13th Oktober 2018
Agrarblogger-Camp 2.0
Das Agrar-Blogger-Camp ist DAS Netzwerktreffen für Agrarier, die im Internet und in den sozialen Medien für die Landwirtschaft aktiv sind. Hier trifft man Facebook-Freunde, Follower und Fans im „Real Life“ und tauscht praktische Tipps zum Bloggen und Posten aus.
Der Themenschwerpunkt diesmal ist der Umgang mit Medien und Journalisten. Der Weg von sozialen Medien zu konventionellen Medien ist schließlich nicht weit.
Tagungsort: DLG-Haus, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main (Anfahrt)
Programm:
Donnerstag, 22. Februar 2018
11:00 Uhr: Begrüßung (Dr. Reinhard Grandke, DLG)
11:20 Uhr: Let‘s do it – praktische Tipps für den Blogger (Matthias Süßen)
13:00 Uhr: Mittagessen
14:30 Uhr: Mediensicher – Chancen und Risiken im Umgang mit der Öffentlichkeit (Prof. Dr. Matthias Michael)
16:00 Uhr: Kaffeepause
16:30 Uhr: Mediensicher (Prof. Dr. Matthias Michael)
18:00 Uhr: Podiumsdiskussion: „Wie kommen wir aus unserer Blase?“ (Matthias Süßen, Matthias Michael, Elke Pelz-Thaller)
19:00 Uhr: Abendessen
After dinner speech (Elke Pelz-Thaller)
Freitag, 23. Februar 2018
9:00 Uhr: Eröffnung/ Begrüßung
9:15 Uhr: Parallele Workshops – 1. Runde
- Filmen mit dem Handy – Matthias Süßen
- Die Facebook Fanpage – Rainer Winter
- Das perfekte Foto – Philipp Eberstein
10:00 Uhr: Kaffeepause
10:30 Uhr Parallele Workshops – 2. Runde
- Filmen mit dem Handy – Matthias Süßen
- Bloggen mit Word Press – Bernhard Barkmann
- Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? – Friederike Krick
11:30 Uhr Abschlussrunde: Andrea Rahn-Farr, Landwirtin aus Büdingen
12:00 Uhr: Mittagssnack
Danach optional: Besuch der Messe Land & Genuss, Messegelände Frankfurt
Kostenbeteiligung: 50 € (beide Tage)/ 30 € (1 Tag) – Essen und Messebesuch ist inklusive
>>Das Blogger-Camp ist ausgebucht. Wir können nur noch Anfragen für eine Warteliste entgegen nehmen. Sendet uns dazu eine E-Mail über das Kontaktformular.
Veranstalter: